27. Mai 2025
So leistet Ihre Brille einen Beitrag zu nachhaltigem Konsum
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – für viele ist sie ein zentrales Kaufkriterium geworden. Während Herkunft, Materialien und Produktionsbedingungen bei Kleidung zunehmend im Fokus stehen, bleibt ein essenzielles Alltagsprodukt oft unbeachtet: die Brille. Dabei ist sie optisch notwendig, täglich im Einsatz und ein wichtiges modisches Accessoire.
Was für Kleidung gilt, lässt sich auch auf Brillen übertragen: Wer auf langlebige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und zeitlose Designs achtet, setzt ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität und für Qualität mit Substanz. Brillen sind hochfunktionale Alltagsprodukte. Dennoch werden sie oft vorschnell ersetzt – etwa bei Modewechsel, Defekten oder nach schnellen Onlinekäufen. Dabei ließe sich vieles reparieren oder anpassen. „Die Brille ist heute weit mehr als ein Sehbehelf“, betont Simon Bitsche, Landesinnungsmeister der Vorarlberger Augen- und Kontaktlinsenoptiker, „Sie ist Ausdruck von Persönlichkeit, verbindet Ästhetik mit Funktionalität und verdient es mit Weitblick gewählt zu werden. Nachhaltiger Brillenkauf heißt, auf langlebige Materialien zu achten, Reparaturmöglichkeiten mitzudenken und regionale Beratung zu nutzen.“
Brille mit Verantwortung: Nachhaltigkeit beginnt im Fachgeschäft Ein bewusster Brillenkauf bedeutet mehr als nur Stil. Er steht für regionale Wertschöpfung, kurze Lieferketten und Reparaturmöglichkeiten – oft auch Jahre nach dem Kauf. Zahlreiche Augenoptiker:innen beteiligen sich auch an Sammelaktionen, bei denen gebrauchte Brillen aufbereitet und über gemeinnützige Organisationen an Menschen in Ländern mit schlechter optometrischer Versorgung weitergegeben werden. Nachhaltigkeit wird damit nicht nur ökologisch, sondern auch sozial wirksam.
Checkliste für den nachhaltigen Brillenkauf
„Diese Checkliste soll ein Bewusstsein für die vielen kleinen Entscheidungen schaffen, mit denen wir Nachhaltigkeit im Alltag fördern können – auch beim Sehen“, so Bitsche.
Fazit: Gut sehen. Gut entscheiden.
Nachhaltigkeit ist kein Kompromiss, sondern ein Qualitätsversprechen. Wer sich für eine langlebige Brille entscheidet, investiert in Handwerk, Funktionalität und Stil mit Haltung. „Unser Berufsstand steht für fachkundige Beratung, fundierte Ausbildung und Zusammenarbeit mit verantwortungsvollen Hersteller:innen“, betont Simon Bitsche, „So entsteht Mehrwert – für Menschen, Umwelt und Gesellschaft.“
Pressestelle der Bundesinnung/Rückfragehinweis:
Lena Krohmer
Himmelhoch GmbH