
DER WEG ZUM HÖRGERÄT
wenn das Hören schwierig wird
Schritt für Schritt zu besserem Hören
Ein Hörgerät kann das Leben spürbar verbessern – indem es Gespräche erleichtert, Klänge klarer macht und das soziale Leben bereichert. Doch wie kommt man eigentlich zu einem Hörgerät?
Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu besserem Hören.
-
Hörtest – Die Basis für gutes Hören
Der erste Schritt ist ein professioneller Hörtest, der feststellt, ob eine Hörminderung vorliegt und in welchem Bereich Unterstützung nötig ist.
Ablauf eines Hörtests:
✔ Messung der Hörschwelle für verschiedene Frequenzen
✔ Test des Sprachverstehens in Ruhe & mit Störgeräuschen
✔ Auswertung & individuelle BeratungFalls eine Hörminderung festgestellt wird, geht es weiter zum HNO-Arzt für eine medizinische Abklärung.
-
HNO-Arzt-Besuch – Die Verordnung für ein Hörgerät
Der HNO-Arzt überprüft das Gehör medizinisch und stellt fest, ob ein Hörgerät notwendig ist.
✔ Untersuchung des Gehörgangs & Trommelfells
✔ Diagnose der Art & Stärke des Hörverlustes
✔ Ausstellung einer Verordnung für ein HörgerätMit dieser Verordnung können Sie einen Hörakustiker aufsuchen, um verschiedene Hörsysteme zu testen.
-
Beratung & Auswahl beim Hörakustiker
Jetzt geht es um die Wahl des passenden Hörgeräts – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Welche Hörgeräte gibt es?
✔ Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) – Leistungsstark & für viele Hörverluste geeignet
✔ Im-Ohr-Geräte (IdO) – Diskrete, maßgefertigte Modelle
✔ Akku-Hörgeräte – Komfortabel ohne Batteriewechsel
✔ Hörgeräte mit Bluetooth – Verbindung mit Smartphone & TV möglichIndividuelle Anpassung: Gemeinsam mit dem Hörakustiker testen Sie verschiedene Modelle im Alltag, um das beste Hörgefühl zu finden.
-
Probetragen – Hören im echten Leben
Bevor Sie sich für ein Hörgerät entscheiden, können Sie es im Alltag testen.
Testphase:
✔ Probetragen verschiedener Hörgeräte für mehrere Tage
✔ Anpassung der Einstellungen für optimalen Klang
✔ Überprüfung der Sprachverständlichkeit in verschiedenen Situationen
-
Feinanpassung & Abschluss der Versorgung
Nach der Testphase wird das endgültige Hörgerät individuell angepasst.
Feinanpassung:
✔ Optimierung der Klangeinstellungen
✔ Einführung in Handhabung & Pflege
✔ Regelmäßige Nachkontrollen für bestes HörerlebnisAbrechnung mit der Krankenkasse: Der Hörakustiker übernimmt die Abwicklung, und je nach Versicherung gibt es zuzahlungsfreie Hörgeräte oder hochwertige Modelle mit Eigenanteil.
-
Regelmäßige Nachsorge & Gewöhnung
Gutes Hören ist ein Lernprozess – das Gehirn muss sich erst an die neuen Klänge gewöhnen.
Wichtige Schritte nach der Anpassung:
✔ Tragen des Hörgeräts täglich für eine schnelle Eingewöhnung
✔ Nachjustierung für perfektes Hören
✔ Regelmäßige Wartung & Reinigung für eine lange Lebensdauer
Ein Hörgerät verbessert nicht nur das Hören, sondern auch die Lebensqualität. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für einen Hörtest und starten Sie Ihren Weg zu besserem Hören!
Hörgeräte verbessern das Hörvermögen, aber sie stellen nicht das normale Hören wieder her. Sie machen Geräusche verständlicher, aber es kann einige Zeit dauern, sich an die neue Geräuschwahrnehmung zu gewöhnen, insbesondere bei Menschen, die lange Zeit an Hörverlust litten.
- Untersuchung und Hörtest beim HNO-Facharzt: Ihr erster Schritt sollte ein Besuch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) sein. Bereiten Sie sich gut vor, notieren Sie sich Situationen, in denen Sie Hörprobleme bemerkt haben, und besprechen Sie diese mit dem Arzt.
- Hörgeräteanpassung beim Hörakustiker: Nach ärztlicher Verordnung suchen Sie einen Hörakustiker auf. Dieser passt das Hörgerät individuell an Ihre Bedürfnisse an. Die perfekte Anpassung kann einige Wochen dauern, ist aber entscheidend, um den bestmöglichen Nutzen aus Ihrem Hörgerät zu ziehen.
- Hörgeräteversorgung und Lebensqualität genießen: Die Kosten für medizinisch notwendige Hörgeräte werden von der Krankenkasse übernommen, bis zu einem festgelegten Betrag von etwa 1.500 Euro für die Versorgung beider Ohren. Nutzen Sie Ihre Hörgeräte, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.