6. April 2022
Bei der objektiven Refraktionsbestimmung wird die Brech- sprich Sehkraft des Auges automatisch gemessen, indem ein Muster auf den Augenhintergrund der untersuchten Person projiziert wird. Durch Scharfstellen vorgeschalteter Linsen wird die nötige Korrekturstärke ermittelt.
Die subjektive Refraktionsbestimmung läuft wie der klassische Sehtest mit der Bild- und Zeichentafel ab. Dabei hält der Optiker dem Kunden verschiedene Brillengläser vor die Augen, um sich schrittweise an die optimale Stärke und Verträglichkeit heranzutasten. Diese Methode ist allerdings für kleine Kinder, die noch keine verlässlichen Angaben machen können, bedingt geeignet.